
Freiräume und Positionen unseres Hundes in tiergestützten Interventionen | tiergestützte Therapie | 79108 Freiburg
28. April – 17:30 - 30. April – 15:00

Unser Ziel
Wir möchten Bewusstsein dafür schaffen, wie Freiräume und Positionierung in tiergestützten Settings einen Mehrwert bringen oder auch verhindern können und wie sich unsere Haltung und unser Handeln auf die Mensch-Hund-Beziehung auswirken können.
Voraussetzung zur Teilnahme
Diese Fachfortbildung richtet sich an Menschen, die mit ihrem Hund bereits tiergestützt arbeiten oder in der Ausbildung zum Therapiebegleithund-Team sind bzw. diese bereits abgeschlossen haben. Die Fortbildung kann als Weiterbildung für ISAAT-zertifizierte TherapiebegleithundeTeams vom Verein im Nachgang und bei Anwesenheit von min. 80 % bestätigt werden.
Es können 8 Mensch-Hunde-Teams aktiv an diesem Workshop teilnehmen. 10 weitere Menschen ohne Hund können passiv teilnehmen.
PRAXIS
Die aktiv teilnehmenden Mensch-Hund-Teams werden praktische Übungen auf unserem Vereinsgelände exemplarisch absolvieren, um theoretische Inhalte in der Praxis zu veranschaulichen und so allen Teilnehmenden einen Transfer vom Gelernten zu ermöglichen. Lernen ist somit sowohl für die Mensch-Hunde-Teams als auch für die Menschen ohne Hund im Workshop gleichermaßen wertvoll.
Inhalt
– Wieviel Freiraum ist für den Hund grundsätzlich in tiergestützten Interventionen sinnvoll?
– Welche Chancen und Risiken gibt es, wenn der Hund sich Klient*innen selbstständig annähert?
– Wieviel eigene Entscheidungen darf/soll ein Hund treffen können?
– Wieviel Verantwortung darf ein Hund übernehmen?
– Wieviel Freiraum darf/soll ein Hund bekommen, wenn man im Freien (ungeschützten Raum) arbeitet?
– Wie können ungeplante Umweltfaktoren in die Arbeit einbezogen werden
– Wie kann ich Sicherheit für alle Beteiligten gewährleisten?
– Welche Konsequenzen hat es, wenn der Hund seine Position im Raum frei wählt oder sie ihm zugewiesen wird.
– Wo positioniert sich die Bezugsperson in unterschiedlichen tiergestützten Interventionen?
– Welche Rolle nimmt die Bezugsperson in tiergestützten Interventionen ein?
REFERENT*INNEN
ist Begründer von Natural Dogmanship®, Fachbuchautor, Coach & Supervisor, Dozent in verschiedenen Ausbildungen im Hundebereich, Autor für verschiedene Hundefachmagazine, Inhaber der “Natural Dogmanship® Zentrale” und Leiter des “Instituts für Hundeerziehungsberatung”.
Co-Referentin / Assistenz
Als Dipl.-Psychologin und Fachkraft für Tiergestützte Therapie, Beratung & Pädagogik liegen Barbara Gablers Schwerpunkte in der Arbeit mit Kindern und Familien. Ebenfalls ist sie Hundeerziehungsberaterin, Natural Dogmanship® Instruktorin und Inhaberin von “GeFährten -leben, lernen & arbeiten mit Hund”.
VERANSTALTER
HUNDE begleiten Leben – Tiergestützte Interventionen e.V.
www.hunde-begleiten-leben.de
WANN
28.04. – 30.04.2023
Freitag, 28.04.2023 | 17.30 – 20.30 Uhr
Samstag, 29.04.2023 | 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 30.04.2023 | 09:00 – 15:00 Uhr
WO
HUNDE begleiten Leben – Tiergestützte Interventionen e.V.
Hermann-Mitsch-Straße 47
79108 Freiburg
WIEVIEL
Gebühr 375,- € | Teilnehmer*in mit Hund
Gebühr 325,- € | Teilnehmer*in ohne Hund