
Praktikum (Übungssituationen mit Kundinnen und Kunden) | Ausbildung | 57614 Niederwambach
22. März 2024 – 17:00 - 24. März 2024 – 15:00

Referent*innen Christiane Helmstedt | Torsten Grimm
INHALT
Von der Theorie in die Praxis: Wie kannst du dein bereits gesammeltes Wissen an potenzielle Kund*innen bringen?
Als angehende Hundeerziehungsberater*in ist es von unermesslichen Wert, im geschützten Rahmen mit kleinen Gruppen das erworbene Wissens in die praktische Arbeit zu übertragen.
In diesem Seminar lernst du, selbständig Beratungen durchzuführen: Die teilnehmenden Azubis führen Anamnesegespräche und darauf aufbauenden Einzelunterricht (Training) durch. Die Teilnehmenden selbst stellen dabei sich und ihre Hunde als „Kund*in“ mit bestimmten Problemstellungen zur Verfügung. Anschließend werden Gespräch und Training sowohl didaktisch als auch fachinhaltlich evaluiert, damit du deine Kompetenzen in beiden Bereichen weiter entwickeln kannst. Die Beobachtung der anderen Seminarteilnehmenden bietet dir die Möglichkeit zum „Lernen am Modell“: Welche Impulse und Ideen nimmst du für eigene Beratungen mit? Stelle dir auch die Frage: Würde ich bei diesem Hund/bei diesem Menschen genauso vorgehen? Falls ja, warum? Falls nein: Was würde ich anders machen – und warum?
REFERENT*INNEN
referiert innerhalb unserer Studienreihe die Module “Praktikum”, “Zur methodischen Diagnose von Verhaltensproblemen” und “Ethik in der Hundeerziehung”.
Sie ist behördlich durch die Tierärztekammer als Hundetrainerin nach § 11 Abs. 1 Ziff. 8a und 8f TierSchG anerkannt.
Christiane Helmstedt ist Hundeerziehungsberaterin und seit 2005 Natural Dogmanship® Instruktorin. Sie betreibt in 50189 Elsdorf (Nordrhein-Westfalen) die Hundeerziehungsberatungsstelle “Was will mein Hund?”.
ist Hundeerziehungsberater und seit 2007 Natural Dogmanship® Instruktor. Seit 2008 leitet er die Hundeschule „Mensch-Hund-Aktiv“ in der Natural Dogmanship® Zentrale. Seitdem ist er auch Referent innerhalb unserer Fachausbildung und leitet folgende Seminare: “Praktikum I und II”, „Evaluierung der Facharbeiten”, “Spezialisierung der Hunderassen” sowie “Beobachtung eines Hundeschulalltags”.
WO
Institut für Hundeerziehungsberatung
Steimeler Str. 10
57614 Niederwambach