
Januar 2021
Ontogenese: Die Entwicklungsphasen des Hundes | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Jan Nijboer
In diesem Seminar lernst du die wesentlichen entwicklungsbiologischen und neurophysiologischen Prozesse in den verschiedenen Entwicklungsstufen kennen. Du bekommst Einblick darin, wie sich bei Hunden die Persönlichkeit bildet und wie Entwicklungsstörungen entstehen...
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Pädagogik beim Hund: Lernen und Erziehung | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Jan Nijboer
In diesem Seminar lernst du die unterschiedlichen Lern- und Konditionierungsformen sowie Lerntheorien kennen. Als Hundeerziehungsberater*in unterstützt du Menschen mit Hund dabei, einen für sie passenden Erziehungsstil zu entwickeln. Dafür benötigst du fundierte pädagogische Kenntnisse ...
Erfahren Sie mehr »März 2021
Interspezifische und intraspezifische Kommunikation des Hundes | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Jan Nijboer
In diesem Seminar lernst du die Grundlagen der Kommunikation von Hunden kennen. Wir vergleichen die Kommunikation von Hunden mit der menschlichen: Gibt es Parallelen? Welche gibt es und wie lassen sie sich erklären? Welche Informationen geben uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede ...
Erfahren Sie mehr »April 2021
Domestikation & Spezialisierung unterschiedlicher Hunderassen | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referenten: Dirk Roos | Torsten Grimm
Als Hundeerziehungsberater*in kommst du mit unterschiedlichen Hundetypen und Hunderassen in Berührung. Um sie besser verstehen und Menschen professionell beraten zu können, benötigst du grundlegende Kenntnisse darüber, wie und warum die unterschiedlichen Hunderassen entwickelt wurden und welche Bedürfnisse Hunde verschiedener Rassen haben.
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Praxisorientierte Kommunikation | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Jan Nijboer
Ziel des Seminars ist es, dass du durch die Praxis sicherer wirst, Hundeverhalten im direkten Kontakt zu interpretieren und Hundebegegnungen zu coachen. In Bezug auf die Thematik „Aggression gegenüber Menschen“ lernst du praktische Vorgehensweisen und Tools...
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Zur methodischen Diagnose von Verhaltensproblemen des Hundes | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Jan Nijboer
In diesem Seminar lernst du das „Problem Solving Modell“ kennen und erfährst, wie du es in der Praxis anwenden kannst. Was sind Symptome und Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten? Wo liegen Fehlkonditionierungen vor? ...
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Beobachtung an einem Gehege-Wolfsrudel (Ethogramm) | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Jan Nijboer
In diesem Seminar lernst du die notwendigen Tools, um Hundeverhalten objektiv zu erfassen und biologischen Funktionskreisen zuzuordnen. Wir vermitteln dir, wie sich die Verhaltensbiologie (Ethologie) als Wissenschaft historisch entwickelt und welche Bedeutung sie für deine Arbeit hat.
Erfahren Sie mehr »August 2021
Soziologie des Canis familiaris (Soziogramm) | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Jan Nijboer
In diesem Seminar lernst du, wie du soziologische Aspekte für deine Arbeit nutzen kannst, um in deiner Beratungspraxis zielführend zu arbeiten: Oft klaffen die Vorstellungen der Menschen darüber, was ihr Hund möchte, weit mit dem auseinander, was er tatsächlich braucht. D.h. es gibt eine Diskrepanz darüber wie ein Mensch seinen Hund (und Hunde allgemein) betrachtet und den realen Bedürfnissen des Tiers.
Erfahren Sie mehr »September 2021
Beobachtung und Evaluierung des Hundeschulalltags | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent Torsten Grimm
Lernen am Modell: Wie sieht der Hundeschulalltag aus? Wie verlaufen die Beratungen ganz konkret? Als angehende Hundeerziehungsberater*in benötigst du einen umfassenden Einblick in die praktische Arbeit.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Praktikum I (Übungssituationen mit Kundinnen und Kunden) | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referent*innen: Torsten Grimm | Christiane Helmstedt | Astrid Köster
Wie kannst du dein gesammeltes Wissen an potenzielle Kund*innen bringen? In diesem Seminar lernst du, selbständig Beratungen durchzuführen: Die teilnehmenden Azubis führen Anamnesegespräche und darauf aufbauenden Einzelunterricht durch.
Erfahren Sie mehr »