
März 2025
Grundlagen der Anatomie & Physiologie und Erste Hilfe beim Hund | Ausbildung | 29643 Delmsen | Niedersachsen
Referent: Dr. med. vet. Stefan Auer
Was ist normal? Was ist krank? Wann musst du Erste Hilfe leisten? In welchen Fällen sollte eine Tierklinik aufgesucht werden? Und wann reicht es aus, das Training anzupassen? Als Hundeerziehungsberater*in solltest du erkennen können, ob ein Hund krank oder körperlich eingeschränkt ist. Ist er verletzt, musst du handeln und Erste Hilfe leisten. Dafür benötigst du die entsprechenden Voraussetzungen.
Mehr erfahren »Interspezifische und intraspezifische Kommunikation des Hundes | Ausbildung | 57614 Niederwambach (Rheinland-Pfalz)
Referent Torsten Grimm
In diesem Seminar lernst du die Grundlagen der Kommunikation von Hunden kennen. Wir vergleichen die Kommunikation von Hunden mit der menschlichen: Gibt es Parallelen? Welche gibt es und wie lassen sie sich erklären? Welche Informationen geben uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede ...
Mehr erfahren »April 2025
Aktivitäten und ihr pädagogischer und therapeutischer Einsatz und Wirkungsweise | Ausbildung | 29643 Delmsen | Niedersachsen
Referent: Marcel Sickel
Bei diesem Seminar lernst du, bei deiner Arbeit nicht nur die Probleme zu sehen, die Menschen und Hunde miteinander haben. Der Spaß am gemeinsamen Tun und am Miteinander von Mensch und Hund darf bei der Therapie von Beziehungsproblemen nicht verloren gehen. Dafür stellen wir dir eine breite Palette unterschiedlicher „Artivitäten©“ vor: Als Artivitäten© bezeichnen wir artgerechte Beschäftigungsformen, bei denen der Hund seine Talente unter Anleitung seiner Bezugsperson einsetzen und weiter entwickeln darf. Dies stärkt die Beziehung von Mensch und Hund, gibt beiden positive Energie und fördert ihre Bindung.
Mehr erfahren »Domestikation & Spezialisierung unterschiedlicher Hunderassen | Ausbildung | 57614 Niederwambach | Online
Referenten Dirk Roos | Torsten Grimm
Als Hundeerziehungsberater*in kommst du mit unterschiedlichen Hundetypen und Hunderassen in Berührung. Um sie besser verstehen und Menschen professionell beraten zu können, benötigst du grundlegende Kenntnisse darüber, wie und warum die unterschiedlichen Hunderassen entwickelt wurden und welche Bedürfnisse Hunde verschiedener Rassen haben.
Mehr erfahren »Mai 2025
Online-Informationsabend zu unserer Fachausbildung zum/zur Hundeerziehungsberater*in Schweiz | Online & gratis
Du hast Interesse an unserer Fachausbildung zum / zur Hundeerziehungsberater*in an unserem Standort in der Schweiz? Aber noch ein paar Fragezeichen hierzu im Kopf? Dann melde dich unverbindlich zu unserem kostenlosen Online-Infoabend an!
Mehr erfahren »Praktikum (Übungssituationen mit Kundinnen und Kunden) | Ausbildung | 29643 Delmsen | Niedersachsen
Referent*innen: Sarah Feist | Torsten Grimm
Wie kannst du dein gesammeltes Wissen an potenzielle Kund*innen bringen? In diesem Seminar lernst du, selbständig Beratungen durchzuführen: Die teilnehmenden Azubis führen Anamnesegespräche und darauf aufbauenden Einzelunterricht durch.
Mehr erfahren »Verhalten und Wissenschaft: Beobachtung an einem Dingo-Rudel | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referentin Biol. Kerstin Krahwinkel
In diesem Seminar lernst du die wichtigste Disziplin der Ethologie, der Verhaltensbiologie, kennen: die Beschreibung. Wir vermitteln dir, wie sich die Verhaltensbiologie (Ethologie) als Wissenschaft historisch entwickelt und welche Bedeutung sie für deine Arbeit hat.
Mehr erfahren »Juni 2025
5 tägige Ausbildungswoche „Praxis Intensiv“ | Ausbildung | 29643 Delmsen | Niedersachsen
Referent*innen: Andrea Torkel & Jan Nijboer
In dieser Woche kannst du zum einen in die Rolle des/der Kund*in schlüpfen. Zudem erhältst du die Möglichkeit, die Praxiseinheiten der anderen Teilnehmenden zu beobachten. Ob du aktuell mit oder ohne Hund lebst: Die Praxiswoche ist für alle eine wertvolle Erfahrung für die zukünftige Arbeit.
Zur methodischen Diagnose von Verhaltensproblemen des Hundes | Ausbildung | 57614 Niederwambach
Referentin Christiane Helmstedt
In diesem Seminar lernst du das „Problem Solving Modell“ kennen und erfährst, wie du es in der Praxis anwenden kannst. Was sind Symptome und Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten? Wo liegen Fehlkonditionierungen vor? ...
Juli 2025
Aggression – sicher einschätzen & begleiten | Ausbildung | 29643 Delmsen | Niedersachsen
Du erhältst einen Einblick in prozessorientierte Herangehensweisen an Aggression, die unter der Nutzung und Förderung der sozialen Ressourcen in der Mensch-Hund-Beziehung neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Du wirst neue Lösungsstrategien erhalten und Sicherheit für die Arbeit mit aggressiven Hunden und ihren Menschen gewinnen!
Mehr erfahren »